Review

Die Sims 3 – Into the future

Weiterlesen

Kommen wir zum Erstelle-einen-Sim-Modus. Für Männer gibt es vier Frisuren mit coolen Rasurmusters und drei Vollbärte. Zum Anziehen gibt es vierzehn Oberteile mit geometrischen Formen, drei lange und eine kurze Hose, einen Anzug, ein Paar Schuhe und eine digitale Uhr. Frauen haben fünf ausgefallene Frisuren, die nur mit einer Menge Haarspray halten können und einen Pferdeschwanz. Es gibt neun körperbetonte Oberteile mit kreativen Schnitten, drei kurze und drei lange Hosen und elf Kleider. Weiters kann man einen neuen Sportschuh, ein Paar Sandalen und ein Paar High-Heels ohne Absätze anziehen. Als Acessoire stehten ein Paar Ohrringe, eine Kette, drei Armreifen und Leggins zur Auswahl. Für alle neu hinzugekommen sind fünf bunte Augen-Makeups und fünf Arten für mehrfarbige Lippen. Die sechs neuen Tattoos haben wissenschaftliche Symbole. Als eines von zwei neuen Merkmalen kann man Bot-Fan auswählen. Dann kann man in ein Karton-Outfit schlüpfen und an Bot-Wettkämpfen teilnehmen. Das Andere ist labil. Erscheint ein dazugehöriges Moodlet, muss man sich im Krankenhaus behandeln lassen, da sonst die Merkmale geändert werden. Als Selbstinteraktion gibt es in die Papiertüte atmen, aber sonst ist es nicht so interessant wie zum Beispiel neurotisch. Bei den drei Lebenswünschen müssen entweder alle Zukunftszenarien ausprobiert werden, Bot-Bau auf Level 10 oder Spitzentechnologie auf Level 10 plus Besitz aller modernen Gegenstände. Für die Jukebox kommen acht Lieder des Genres Digitunes hinzu. Die drei neuen Todesarteb sind „Vom Himmel fallen“, wenn man mit dem Jetpack noch unerfahren ist, „futuristisches Umen-Hologramm“ und „Zeitanomalie“, wenn man sich nicht im Krankenhaus behandeln lässt.

future02

Kurz nach dem Start des Spiels landet ein Zeitportal am Grundstück. Falls das aus irgendeinem Grund nicht passiert, kann man es auch über den Kaufmodus platzieren. Untersucht man es, trifft man auf Emit Relevart (komischer Name? Dann lies es einmal von hinten.). Dieser hält einige Gelegenheiten bereit, nach deren Erfüllung man in die Zukunft reisen kann und diese dort kennenlernt. Doch leider endet dieses Tutorial plötzlich und unerwartet. Das Zeitportal kann auch deaktiviert werden und dann übers Inventar woanders platziert werden.

future03

Die Stadt in der Zukunft hat den klingenden Namen Oasis Landing. Diese ist wie schon in Die Sims 3 – Wildes Studentenleben eine Unternachbarschaft und kann daher zu Spielbeginn nicht ausgewählt werden. Das ist sehr schade, deshalb bastelt es jemand auch als eigenständige Stadt. Uhrzeit und Bedürfnisse frieren in der je anderen Welt ein. Die Stadt sieht natürlich sehr modern aus, es gibt schwebende Autos und die Schwebebahn Zephir. Eine Schule gibt es nicht. Im Rathaus kann man sich eine Digi-Plosions-Show ansehen. Neu sind auch die Kristallpflanzen. Diese kann man mit Lachen, Wut, Freundlichkeit und Romantik aufladen, möglichst nur wenn sie reif sind. Gepflanzt werden können sie auch am Heimatgrundstück und dann für den Bot-Bau oder für die Beeinflussung der Gefühle der Sims verwendet werden.

future04

Mittels eines Zeitalmanachs kann man die Zukunft in eine Eutopie und Dystropie verwandeln. Dazu müssen leichte Gelegenheiten absolviert werden wie zum Beispiel Sims mit Tau-Blumen einfärben. Aber die bunte Welt, die an Die Sims 3 – Süße Welt erinnert und in der Sims lustig gehen, und die düstere Welt, in der ständig Meteoriten einschlagen, befindet sich je eine neue Fischart, können mit Gelegenheiten wieder zurückgesetzt werden. Über den Zeitalmanach werden auch Nachfahren angezeigt. Auch Singles können welche haben, sofern sie kein Einzelgänger sind. Je nach Vermögen, Merkmale, Familienmitgliedern und Belohnungen ändert sich die Anzahl. Weiters kann man auch als Statue im Park verewigt werden. Was genau man für Glänzende Unterhaltung, Vorreiterschaft der Technik, Geschätzte Philanthropie, Wache über die Zeit oder Trendsetting machen muss, kann man im Zeitalmanach nachlesen.

future06

Die Sims können ab sofort drei neue Fähigkeiten perfektionieren. Spitzentechnologie lernt man nebenbei, wenn man die passenden Gegenstände benutzt, wie bei Sozialen Netzwerken. Windschneider, Raketenrucksack, holografischer Computer, Kobolde, Schalldusche, Traumhülle, Lebensmittel- und Getränkegenerator werden später noch genauer erklärt. Der Bot-Bau ist komplex und wird im nächsten Abschnitt erläutert. Der Laser-Rhythmus-Apparat ist ein kleines Musikinstrument, welches sich ähnlich wie eine Harfe bedienen lässt. Bei dem farbenfrohen Spiel werden Hände und Füße benutzt. Im Bücherladen der Zukunft kann man Notenbücher kaufen und für Trinkgeld auftreten. Allerdings kann keine Band oder Jamsession gegründet werden.

future10

Plumbots sind die neuen Lebewesen und kosten 250 Simoleons bei der Erstellung mit der Bot-Werkstatt. Da dieser viel Platz benötigt, kann man auch den im Handel kostenlos benutzen. Danach öffnet sich automatisch ein Fenster, in dem man wie im Erstelle-einen-Sim, den Plumbot von Kopf bis Fuß mit Formen und Farben anpassen kann. So ein Roboter hat kaum Bedürfnisse und langweilt sich, wenn man ihm keine Beschäftigung gibt. Es hilft ihnen einen Kobold ins Inventar zu geben, damit sie die Sims nicht ständig stören. Weiters sollte man ihnen eine Ladestation kaufen, damit sie nicht den Strom aus den Geräten saugen. Am besten ist es aber Plumbots mit Merkmalchips auszustatten. Hauptbestandteil sind Nanomaschinen, die man entweder in Oasis Landing findet (sie leuchten in der Nacht) oder selbst herstellt. Dazu müssen sie erst entworfen und dann gebaut werden. Schlägt Letzteres fehl, dann krabbeln sie dem Sim in den Ärmel, was für schlechte Laune sorgt. Es gibt zwanzig verschiedene Arten, wobei man sechs Seltene sammeln muss. Zerlegt man diese, lernt man nicht nur den Schaltplan, sondern erhält auch verschieden große Prozessoren. Es stehen 21 Merkmal-Chips zur Auswahl, wobei ein Plumbot nur sieben Steckplätze hat. Mit den Eigenschaften Putzkraft, Unbegrenztes Lernen, Launenanpassung, Holo-Projektor, Fähigkeit zu lieben und Empfindungsvermögen wird die Maschine immer menschlicher. In der Wettkampfarena kann man sich mit anderen Kampfbots (Athletik), Botbauer und Emotibots (Charisma) messen in drei Schwierigkeitsstufen – ähnlich den Pferderennen. Damit selbstständige Botbauer beim Verkauf keinen Verlust machen, sollte man darauf achten Plumbots regelmäßig zu tunen und Steckplätze zu erweitern und zu befüllen. Simension hat dafür nette Rechnungen aufgestellt.

future11

Es gibt auch zwei neue Berufe. Einmal arbeitet man abends/nachts in der Plumbot-Arena. Im Laufe der Karriere kann man zwischen Funktionär und Mechaniker wählen. Der Eine benötigt Charisma um für Wettkämpfe zu werben, der Andere Botbau um Plumbots professionell zu tunen. Im Sternenobservatorium ist Spitzentechnologie gefragt. Schlägt man den Weg des Astrophysikers ein, kommt man ohne Logik nicht weiter und für den Weltraumforscher gilt dasselbe mit Athletik.

future08

Gegenstände

Es gibt den Windschneider, der ein schwebendes Skateboard ist und automatisch statt Gehen verwendet werden kann. Mit dem Raketenrucksack muss zuerst ein wenig geübt werden, bevor man Streiche spielen (Bälle auf Sim werfen) und romantische Interaktionen (langsam tanzen, küssen, Techtelmechtel) ausüben kann. In der Küche ist der Lebensmittel- und Getränkegenerator praktisch, wenn es schnell gehen soll und die Koch-Fähigkeit gering ist. Mit fortgeschrittener Fähigkeit kommen auch neue Rezepte hinzu und die Essens-Qualität kann verbessert werden. Es gibt auch einen kleinen, tragbaren holografischen Computer und eine Schalldusche, bei der man sich nicht ausziehen muss. Neu ist auch die Traumhülle, ein Doppelbett, in der man einen Traum auswählen und ihn währenddessen ein wenig beeinflussen kann. In der Früh gibt es dann positive, negative oder neutrale Auswirkungen. Themen sind Fähigkeiten, Beziehungen, Figurvorstellungen und Geld. Insgesamt gibt es 50 Stück, wobei für einige bestimmte Add-ons notwendig sind. Nett sind auch der Röhrenaufzug, die Holo-Pflanzen, Schiebetüren, Glasböden, Rasenflächen für Innen, Schweberoller und Verkaufspräsentation-Sockel, auf denen Plumbots und Kleidung verkauft werden können. Bei Fenstern und Türen gibt es leider kaum Neuerungen.

future07

Was es sonst noch Interessantes gibt: Schon beim Start überrascht ein neuer Ladebildschirm, bei dem Gegenstände in einer Szene gefunden werden müssen. Diese stammen aus allen Add-ons, auch wenn diese nicht installiert sind. Manchmal kann man mit dem Namen nichts anfangen und muss raten. Das kann mühsam werden, weil die Reaktion manchmal stark verzögert ist. Doch was tut man nicht alles für ein paar Zufriedenheitspunkte und wen es nervt, kann es auch in den Optionen ausstellen. Im Lebensmittelgeschäft gibt es auch die Option Lotto zu spielen. Ein Schein kostet 10 Simoleons und täglich um 19 Uhr gibt es eine Ziehung. Die Chancen auf einen Gewinn steigen, wenn man in der Zukunft im Rathaus die Lottozahlen recherchiert. Bei Erfolg gibt es auch ein Moodlet dafür. Im Krankenhaus können Frauen auch ein Design-Baby erstellen ohne schwanger zu werden. Als neues Haustier gibt es für die Holo-Scheibe Kobolde. Von den süßen bunten Kugeln gibt es elf Arten. Reden und füttern von Nanomaschienen fördern die Spitzentechnologie.

future05

Fazit

andrea

Auf dieses Spiel habe ich mich schon lange gefreut, weil es so etwas noch nie gegeben hat und ich neugierig war wie das Ganze umgesetzt wird. Zu entdecken gibt es viel, wie man schon an der Länge des Textes merkt. Leider ist eine Abhängigkeit zwischen Gegenwart und Zukunft kaum gegeben, da es sich anfühlt, als würde man nur eine andere Stadt besuchen. Auch die Eindeutschung der Begriffe ist gewöhnungsbedürftig, da Wörter wie Jetpack auch bei uns geläufig sind. Über Kleinigkeiten wie den Raketenrucksack unnötig an- und ausziehen sowie Plumbots, die im Weg stehen, kann man hinwegsehen. Auch der neue Ladebildschirm erinnert an die guten alten Sims2-Zeiten, wo man während der Installation Memory spielen konnte Alles in allem ein mehr als würdiger Abschluss der Reihe und den Lebensmittelgenerator und die Schalldusche möchte ich mir auch gleich kaufen.

PRO
  • viel zu entdecken
  • tolle Gegenstände
  • Plumbots sind steuerbar ...
  • interaktiver Ladebildschirm
CON
  • Beeinflussung der Zukunft ist nur wenig möglich
  • Oasis Landing ist nur eine Unternachbarschaft
  • ... stehen aber manchmal im Weg
  • wenig aufregende neue Merkmale
  • fast schon zu leichte Gelegenheiten für die Änderung der Zukunft
  • Anzahl der Nachfahren nicht ganz nachvollziehbar
Veröffentlicht unter Review

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*