Preview

Chime Sharp

Chime Sharp ist die Fortsetzung des beliebten Puzzles Chime.

Gameplay

chime-sharp-press-fertiges-rechteckBei Chime müssen geometrische Formen so auf das Spielfeld gelegt werden, damit Rechtecke entstehen. Sobald ein Rechteck erstellt wurde das mindestends 3×3 groß ist, wird es weiß eingefärbt und beginnt sich rot zu füllen. Solange die Fläche nicht zur Gänze rot ist, kann das Rechteck noch erweitert werden, wobei dies den Timer zurückgesetzt. Läuft der Timer ab, kann es nicht mehr erweitert werden. Wird diese nun von der Beat-Line erreicht, eine Linie die sich im Takt zur Musik von links nach rechts über das Spielfeld bewegt, dann wird das Rechteck in das Spielfeld gestampft. Der Bereich auf dem das Rechteck lag verfärbt sich etwas und gilt als erledigt. Ziel ist es das Ganze Spielfeld mit Rechtecken zu bedecken.

Dichime-sharp-press-energiee Bruchstücke die übrig bleiben nachdem ein Rechteck verschwunden ist, verfärben sich und verlieren immer Energie nachdem die Beat-Line das ganze Spielfeld abgefahren hat. Je geringer die Energie, desto dunkler werden die Bruchstücke (von einem hellen Gelb zu einem Olivgrün). Sollte die Beat-Line ein Fragment erreichen, dass keine Energie mehr besitzt verschwinden alle Bruchstücke vom Spielfeld. Weiters wird der Punkte Multiplikator zurückgesetzt der bei jedem erzeugtem Rechteck um 1 erhöht wird.

Nachdem das ganze Spielfeld abgedeckt wurde, beginnt das nächste Level das in der aktuellen Version immer das gleiche Layout hat. Zusätzlich bekommt man einen Zeitbonus, den man auch erhält wenn viel von dem Spielfeld abgedeckt wurde. Nachdem die Zeit abgelaufen ist, ist das Spiel zu Ende.

Eindruck

stefan

Da mich das Aussehen des Spiels sehr an Tetris erinnert ging ich anfangs immer davon aus, dass ich die gleichen geometrischen Formen bekommen werde. Leider war das nicht der Fall und in meinen ersten Versuchen war das Spielfeld immer voller Lücken, die ich mit den etwas sperrigen Formen nicht füllen konnte. Mit der Zeit gewöhnte ich mich an die Formen und konnte vorausschauender meine Züge planen. Es ist auch interessant, dass es nicht unbedingt vorteilhaft ist alle Formen perfekt aneinander zu reihen. Viel mehr ist es wichtig möglichst schnell die Rechtecke auf den noch übrigen Bereichen zu erweitern auch wenn dadurch rundherum Lücken entstehen die nicht mehr gefüllt werden können. Während dem Warten auf ein bestimmtes Stück können die anderen auch einfach auf dem bereits erledigten Bereich abgelegt werden ohne weiter behandelt zu werden. Leider gibt es zur Zeit nur ein Level welches immer wiederholt wird, doch reicht dies bereits aus um mich für Stunden zu fesseln. Eine Demo gibt es in zwei Versionen: WebGL und Unity Web Player.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*