Wii Party U
Beim Start des Spiels muss man zuerst entscheiden, ob man eine TV-Party, eine Haus-Party oder eine Gamepad-Party machen möchte. Unter TV-Party versteht man ein Brettspiel wie in Mario Party, wobei die Zugreihenfolge mittels Minispiel ausgelost wird. Für die Hausparty werden mehrere Spieler benötigt, weil man miteinander reden muss und der Fernseher dient nur als Ergänzung. Bei der Gamepad-Party wird nur das Gamepad gebraucht. Zwei Spieler sitzen sich gegenüber und treten in einigen Spielen gegeneinander an oder spielen kooperativ. Klein versteckt gibt es auch noch die Optionen sich etwas vorschlagen zu lassen oder die jedes Minispiel einzeln auszuwählen.
Alle Spiele zu erklären würde den Rahmen sprengen, weshalb ich besondere herauspicke. Die meisten lassen sich wie gewohnt mit einer Remote steuern, bei 1 vs. alle, bekommt ein Spieler stattdessen das Gamepad. Viele Aufgaben drehen sich um das Niederschlagen der Gegner, einmal sogar mit der eigenen Stimme. Am lustigsten ist Kamerascheu, wo das Gamepad herumgeschwenkt wird um die anderen Miis zu fotografieren. Hinderlich sind die wechselnden Wasserfontänen, die die Miis dahinter verdecken.
Die besten Spiele
- „Blitzentscheidung“ schult die Reaktions- und Entscheidungsfähigkeit. Es geht um die Tasten A, 1, 2. Ein computergesteuertes Mii hält entweder eines oder zwei von diesen in die Höhe. Die Spieler müssen dann jene Taste drücken, die nicht gezeigt wird. Wenn man zwei zur Auswahl hat, ist das noch relativ einfach. Aber genau das Fehlende zu drücken, wenn man unter Zeitdruck steht, ist schwieriger.
- Mit einem Fahrrad balanciert man „Auf schmalem Grat“, indem man mit der Fernbedienung lenkt. Da der Weg immer schmäler wird und auch Kurven eingebaut sind, versucht man soweit wie möglich zu kommen.
- Bei „Skateboard-Asse“ startet man an einem beliebigen Punkt der Rampe. Dieser sollte aber so gewählt werden, dass man möglichst weit rollt ohne die Stiegen am Ende herunterzufallen.
- Reaktion wird mittels „Trampolin-Dart“ geschult, da der Absprungsmoment Einfluss auf die Höhe hat. Denn auf einer Tafel stehen verschiedene Zahlen, die dann zum Punktekonto gezählt werden. Aber auch andere schießen Pfeile drauf, weshalb man auch ins Leere treffen kann.
- Auch die Merkleistung kann mit „Streng nach Rezept“ verbessert werden. Zu Beginn beobachtet man, wie ein Koch schnell zehn Zutaten in einen Topf wirft. Die Reihenfolge spielt keine Rolle, nur die Anzahl. Reihum wählt jeder eine Zutat aus. Ist sie falsch, so scheidet dieser Spieler aus bis nur mehr Einer übrigbleibt.
Die schwierigsten Spiele
- Bei „Flotte Flitzer“ fährt schnell ein Auto vorbei und nachher muss man aus mehreren Vorschlägen das Richtige auswählen. Die Farbe ist dabei kein Kriterium, sondern Auto-Typ und Beschriftung.
- Auch bei der „Mii-Rekonstruktion“ muss man schnell schauen können. Man hat einen Block vor sich, auf dem ein Mii in drei Streifen geteilt wurde. Der Mittlere ist falsch und daher muss der Film gestoppt werden, wenn es passt. Dieser läuft aber so schnell ab, dass man nichts erkennen kann und daher nur flotter als seine Gegner sein muss.
- Bei „Vogel-Strauß-Graus“ versteckt man sich hinter einem Busch. Zufällig wählt dann der Strauß ein Versteck nach dem anderen aus, bis es einen Gewinner gibt.
- Bei „Wo ist das Vögelchen“ befindet man sich in einer Gebirgslandschaft. Verstreut sitzen Vögel, die man aber erst besser sehen kann, wenn man hineinzoomt. Aufgabe ist es den Vogel mit den Augenbrauen zu fotografieren.
- Das „Kugellabyrinth“ wird zu Beginn kurz gezeigt, aber so kurz, dass es nicht möglich ist einen Weg zum Ziel zu finden. Dann wird zur Mii gezoomt, die dann durch Rollen auf einem Ball gesteuert wird. Beim nächsten Mal ist es dann leichter, weil sich die Strecke nicht geändert hat.
Hat man mal keine Freunde bei der Hand, kann man sich auch gut alleine vergnügen. Es gibt Kreuzpuzzle, das so ähnlich wie Tetris funktioniert, nur dass gleichfarbige Steine verschwinden. Dann kann man noch einen Highscore in Knallkopf, Blitzentscheidung, Apfelernte und Blockschießen aufstellen oder die Dojo-Meisterschaft mit zufälligen Minispielen gewinnen. Auch bei der TV-Party werden einfach fehlende Mitspieler durch computergesteuerte ersetzt.
Die Gamepad-Spiele sind perfekt für zwei Personen geschaffen. Es gibt Tischfußball, Tisch-Baseball, Tischparcours, Tier-Memory, Block-Puzzle und Aus-3-mach-1. Dann gibt es aber auch die Tisch-Minispiele. Beim Kopf-an-Kopf-Modus ist man meist abwechselnd dran und muss möglichst schnell etwas anklicken, oder man kämpft im wahrsten Sinne des Wortes gegeneinander. Gut kooperieren muss man bei den anderen Spielen, wenn man möglichst schnell einen Baum umsägen oder einen Fisch fangen muss.
Damit die Hausparty viel Spaß macht, werden mindestens drei Personen benötigt.
Am Originellsten ist Zeichenkünstler. Dabei wird das Gamepad mit Touchpen weitergereicht und jeder hat 15 Sekunden Zeit einen vorgegebenen Begriff zu malen. Doch Einer bekommt ein anderes Wort, was dem ursprünglichen sehr ähnlich ist. Nach so kurzer Zeit sind keine Meisterwerke zu erwarten, deshalb liegt die Schwierigkeit darin zum Beispiel das Buch unter den Zeitungen zu entdecken.
Bei Erratet die Grimasse wird ein Foto mit der integrierten Gamepad-Kamera gemacht, der ein Gefühl darstellen muss. Die anderen müssen das Richtige bei vier Antwortmöglichkeiten herausfinden. Das ist manchmal leicht, wenn die Antworten komplett unterschiedlich sind, aber sehr schwer, wenn man zum Beispiel nicht weiß, ob die Zunge nach oben zeigt oder versucht wird mit der Zunge die Nasenspitze zu berühren.
Fingerakrobatik funktioniert so ähnlich wie Twister und man wird sehr kreativ wie man mit den verbliebenen Fingern die angezeigte Taste drücken soll.
Bei Findet das Mii befindet sich ein Spieler in einer Welt und muss durch Umsehen mit dem Gamepad den anderen Spieler seinen Standort beschreiben. Wer ihn zuerst gefunden hat gewinnt, aber es gibt auch andere identische Miis und auch die Umgebung kann ziemlich ähnlich sein.
Bei Kennst du deine Mitspieler antwortet eine Person mit einer Skala wie sehr eine Eigenschaft auf sich selbst zutrifft. Die anderen können danach ihre Einschätzung abgeben und es gewinnt, wer am nächsten dran war.
Wasserträger ist realistisch umgesetzt, da man mit der Fernbedienung wie mit einer Kelle aus dem Fluss im Gamepad Wasser schöpft und es dann in ein Gefäß leert.
Im Tanzfieber bilden alle Spieler einen Kreis um das Gamepad und heben- und senken im Takt die Arme, in denen sie die Fernbedienungen halten.
Fast-Food-Völlerei ist wie ein Kaufmannsladen: Einer bestellt ein Menü und der andere muss sich daran erinnern und richtig aufs Gamepad ziehen.
Grafik und Sound
Die Grafik ist einfach gehalten und das ist auch gut so. Die Miis sind immer passend angezogen und bewegen sich auch süß, wenn man warten muss, während jemand anderer spielt. Manchmal kommt man zwar in Versuchung auf den Fernsehbildschirm zu schauen und nicht auf das Gamepad, aber das merkt man schnell. Gut ist auch, dass man immer bestätigen muss, dass man da ist, bevor das Spiel beginnt. Nur wann am Gamepad und wann mit der Fernbedienung ist nicht ganz klar.
Die Musik ist fröhlich und passt immer zur Situation. Auch der Moderator Party-Paule erklärt wieder die Spielregeln. Auch wenn man ihn nicht versteht und den Text lesen muss.
Anmerkung
Das Spiel ist momentan im Handel nur mit einer Remote erhältlich. Hat man schon vier Stück daheim ist das natürlich ärgerlich. Vielleicht erscheint es aber bald als Download. Zusätzlich ist noch ein Gamepad-Ständer erhalten, damit man das Gerät am Tisch aufstellen kann. Dieser ist aber nicht unbedingt notwendig.









Schreibe einen Kommentar