Snipperclipps – Zusammen schneidet man am besten ab Plus
Snipperclips hat mich schon in der Preview-Version begeistert. Als dann nach 8 Monaten dasselbe Spiel mit dem Zusatz Plus erschien, war ich überrascht. Hier kannst du über die Unterschiede und auch übers Spielprinzip lesen.
Gameplay
Bei diesem Spiel steuert man Snip und Clip, zwei eierähnliche Formen mit Gesicht, Armen und Beinen. Es ist darauf ausgelegt von zwei Spielern gesteuert zu werden, aber es geht auch alleine, obwohl diese Variante mühsamer ist, weil immer wieder zwischen den Beiden gewechselt werden muss.
Die Charaktere können gedreht werden, können sich bewegen, springen, strecken und ducken. Die wichtigste Funktion ist aber sich gegenseitig zuzuschneiden, indem der überlappende Bereich entfernt wird. Hat man vor lauter Eifer zu viel entfernt, kann man sich natürlich auch wiederherstellen. Schwieriger wird das Ganze bei der Möglichkeit mit einer zufälligen Form zu beginnen. Da ist man schon länger mit dem Zuschneiden beschäftigt, besonders da beide unterschiedliche Formen haben.
Der Joystick ist sehr empfindlich und die Charaktere haben eine dementsprechende Gehgeschwindigkeit. Zum Glück ist bei den Levels keine Schnelligkeit gefragt, sondern eventuell nur gute Reaktionsfähigkeit.
Aufbau
Beim Start des Spiels hat man die Wahl zwischen vier Modi.
Welten
Zu den drei Welten aus der Basisversion sind in der Plus-Version noch zwei weitere hinzugekommen. Jede Welt besteht aus 15 Levels, wobei die nächste Welt erst freigeschalten wird, wenn man in der Vorigen eine gewisse Anzahl von Levels absolviert hat.
In jeder Welt gibt es mehrere Levels, bei denen man sich so zuschneiden muss, dass man in eine vorgegebene Form passt oder ein Rechteck an den strichlierten Linien ausschneiden. Mit steigendem Level werden auch die Formen komplizierter.
Die erste Welt sieht aus wie ein Notizbuch. So müssen Bleistifte gespitzt, Ball gespielt oder Eier vorsichtig transportiert werden.
In der Retro-Welt besteht die Aufgabe meist darin eine Prinzessin über einen selbstgeschnittenen Hindernisparkour zu bewegen und dabei alle Diamanten einzusammeln oder Tiere zu einem bestimmten Ort zu bringen.
In der Welt, die einem Labor ähnelt, kommen dann giftige Flüssigkeiten hinzu, denen ausgewichen oder Blumen, die gegossen werden müssen.
Im Weltall muss man meist versuchen sich so zuzuschneiden, sodass man die Objekte an verschiedenen Positionen halten kann. Dazu gibt es auch Knöpfe und Zahnräder.
In der Spielzeug-Welt gibt es Hennen, Elefanten und Vögel, die richtig platziert werden müssen.
Party
In diesem Modus wurden extra 12 Levels erstellt, die auf vier Figuren ausgelegt sind, die von 2-4 Spielern gesteuert werden können. Sie ähneln denen in dem Welten-Modus, sind aber umfangreicher und deshalb besser mit mehreren Personen zu lösen.
Blitzduell
In diesem lustigen Modus kann man gegeneinander in verschiedenen Sportarten antreten. Zur Auswahl stehen Basketball, Hockey, Herdentrieb (wo Fliegen eingesperrt werden müssen), Dojo (den Anderen wie in einem Kampf zerschneiden), Stempelkampf (mehr Fläche anmalen) und Ballaballa (den Ball balanciert ohne von der Flüßigkeit getroffen zu werden).
Stempeln
Dabei handelt es sich um einen neuen Modus, der aber recht lieblos wirkt. Man kann die Figuren wie gewöhnlich zuschneiden und drehen und danach auf eine weiße Leinwand stempeln. Die Farbe kann geändert werden, indem man die Charaktere in vorgegebene Eimer eintaucht. Die so entstandenen Kunstwerke können auch nicht gespeichert oder mit Text versehen werden, sondern nur mittels der Screenshot-Taste als Erinnerung festgehalten.

Schreibe einen Kommentar